Neubau Wohnheim in Spaichingen

Wohnheim St. Agnes in Spaichingen für Erwachsene mit Behinderungen

Standort Hauptstraße, 78549 SpaichingenNutzung Wohnen für Erwachsene mit Behinderungen mit tagesstrukturierendem Angebot (30 Plätze für Dauerwohnen)Bauherr Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn, Kloster 2, 78713 Schramberg-HeiligenbronnBauzeit September 2007 - Juni 2009Volumen 7.307m³Nutzfläche 1.405m²Gesamtkosten 4,06 Mio. €, KG 100-700Kubikmeterpreis 372 €, KG 300+400Leistungsbild Leistungsphasen 1 - 9

Das Konzept für das Wohnheim für mehrfachbehinderte, blinde, sehbehinderte Menschen wurde auf der Grundlage der Konzeption und des Raumprogramms in Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und in Abstimmung mit dem Kommunalverband für Jugend und Soziales erarbeitet. Das Gebäude wurde soweit wie notwendig an die nördliche Grenze platziert, um einerseits auf dem Erdgeschossniveau im südlichen Grundstücksteil einen Hauptzugang mit Vorplatz und Stellplätzen und andererseits einen größeren Abstand zum angrenzenden Wohngebäude zu schaffen. Der gewählte Gebäudetypus des Hauptgebäudes versinnbildlicht die konzeptionelle Anordnung des Wohnbereichs zur Tagesstruktur. Im 1,2 und 3 Obergeschoss sind pro Ebene ein Wohnbereich für 10 Bewohner und ein direkt zugeordneter FuB – Bereich. Beide Bereiche sind durch das zentrale Treppenhaus getrennt und über den Wohn- und Essbereich verbunden. Um lange Erschließungswege zu vermeiden wurde ein dreibündiger Gebäudetypus (Raum-Flur-Raum-Flur-Raum) gewählt. Die drei Sanitärbereiche der Wohngruppe die außerhalb der Zimmer angeordnet sind und das Pflegebad können somit auf kurzen Weg erreicht werden. Jeder Sanitärbereich kann einzelnen Zimmern zugeordnet werden. Auch die symmetrische Anordnung der Räume und ein Innenhof soll die Orientierung unterstützen.
Die Aufenthalt- und Speiseräume aller Wohngruppen sind nach Süd-Westen orientiert und haben einen vorgelagerte Balkon der Platz für alle Bewohner bietet. Der im 1. Obergeschoß gelegene Wohnbereich hat durch eine Geländemodellierung einen ebenengleichen Ausgang in die westlich gelegenen Freibereiche.

Weitere Referenzen